Wohneigentümer haben die letzten Jahre sehr gute Chancen, Käufer für Immobilien zu finden. Die Pandemie wirkt sich zusätzlich stark auf den Wohnungsmarkt aus. Auch große Finanzinstitute, die Milliarden in den Markt pumpen, rücken zunehmend in den Fokus.
Preisentwicklung während der Pandemie
Die Hauspreise sind während der Pandemie in der gesamten EU erheblich gestiegen, und Deutschland ist keine Ausnahme.
Eine Pandemie, eine Wirtschaftskrise von historischem Ausmaß und ein scheinbar endloser Anstieg der Hauspreise – es scheint eine unwahrscheinliche Kombination zu sein.
Dennoch stiegen die Hauspreise in der EU im vergangenen Jahr um knapp 6 %. Ein Anstieg, der fast so groß ist wie der Einbruch des BIP von knapp 7 %, den die von Pandemien heimgesuchte Wirtschaft erlitten hat.
In den Jahren vor der Pandemie waren die Preise in Europa stark gestiegen, aber die Gesundheitskrise hat ihren eigenen einzigartigen Zusammenfluss von Beschleunigern mit sich gebracht. Riesige staatliche Konjunkturpakete haben dazu beigetragen, die Kreditkosten auf einem historischen Tiefstand zu halten, während die privaten Ersparnisse potenzieller Käufer aufgrund der Bestellungen für den Aufenthalt zu Hause angestiegen sind. Darüber hinaus hat die Pandemie sowohl zu einem großen kulturellen Wandel hin zu Fernarbeit als auch zu einer neu gewonnenen Wertschätzung des eigenen Zuhauses bei Millionen geführt. Die Nachfrage nach Häusern ist in die Höhe geschossen und übersteigt das schleppende Angebot.
Auf dem europäischen Immobilienmarkt boomt jedoch noch etwas: das Volumen institutioneller Investitionen, insbesondere in Form internationaler Kapitalströme von Großkonzernen, Hedgefonds und anderen Finanzmarktakteuren.
Globaler Immobilienmarkt
Die Merkmale der Pandemie haben dazu beigetragen, einen Trend zu befeuern, der sich bereits entwickelt hatte. Investitionen steigen, wenn eine strukturelle Verschiebung hin zu Wohninvestmentmärkten geschieht, weg von einigen der traditionelleren Immobiliensektoren wie Büros und Einzelhandel. Der Wohnsektor und insbesondere der Mehrfamilienhaussektor haben die Auswirkungen der Pandemie gut überstanden, wobei die Mieteinnahmen und die Auslastung im Vergleich zu anderen verwalteten Immobilienvermögen höher sind. Viele europäische Unternehmen besitzen riesige Grundstücke auf dem Kontinent. Der Geldfluss in europäische Immobilien ist nichts Neues, aber der Trend hat sich deutlich beschleunigt. In Deutschland haben sich die ausländischen Investitionen in Gewerbeimmobilien zwischen 2010-2017 knapp vervierfacht.
Wohnen als nächstes großes politisches Thema Europas
Derzeit herrscht große Unsicherheit darüber, wie eine geordnete Immobilienlandschaft nach der Pandemie in ganz Europa aussehen wird. In Berlin schließlich haben steigende Mieten und Immobilienpreise zu wachsenden sozialen Unruhen geführt.
Viele Immobilienspezialisten glauben, dass der europäische Wohnungsmarkt eine begehrte Anlage für internationale Kapitalströme bleiben wird. Das Preis-Einkommens-Verhältnis hat sich bei 80 % der EU-Wohnungsmärkte in den letzten fünf Jahren ausgeweitet, ohne dass in dieser Zeit ein Angebotsengpass behoben wurde.
Das Thema wird jedoch immer politischer, insbesondere für diejenigen, die sich entweder durch den Kauf eines Eigenheims überfordert fühlen oder für diejenigen, die mit höheren Mieten mit weniger Sicherheit konfrontiert sind. Viele Experten haben bereits angedeutet, dass die Verfügbarkeit von Wohnraum zu einem bestimmenden politischen Thema werden wird, sobald die Pandemie endlich abgeklungen ist. Dies könnte Druck auf die Regierungen ausüben, mit der Art von großen institutionellen Anlegern umzugehen, die in letzter Zeit zugeflossen sind.
Titelbild © Pixabay